Michael Schumacher ist die Legende und der ultimative Star der F1. Der deutsche Formel-1-Rennfahrer teilt sich mit F1-Fahrer Lewis Hamilton den Rekord von sieben F1-Weltmeistertiteln. Im Laufe seiner Formel-1-Karriere fuhr er für verschiedene Teams wie Jordan, Benetton, Ferrari und Mercedes. Vor Lewis Hamilton hielt er die meisten Rekorde; den Rekord für die schnellsten Runden hält er jedoch immer noch.
Wie hoch ist das Vermögen von Michael Schumacher?
800.000.000 USD
Michael Schumacher ist einer der wenigen Sportler, die während ihrer Karriere als Formel-1-Fahrer mehr als eine Milliarde Dollar verdient haben. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere verdiente er jährlich 80 bis 100 Millionen Dollar. Das Nettovermögen des deutschen Superstars beträgt sage und schreibe 800 Millionen Dollar.
Vermögen | 800 Millionen US-Dollar |
Gehalt von Ferrari | 100 Millionen US-Dollar |
Investitionen | 100 Millionen US-Dollar |
Vermögenswerte | – |
Kredite und Verbindlichkeiten | Keiner |
Michael Schumacher-Gehalt bei Ferrari
100.000.000 USD
Der ehemalige deutsche Rennfahrer Michael Schumacher verdiente in seinen ersten beiden Jahren als F1-Fahrer für Ferrari 60 Millionen Dollar. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere verdiente er jährlich 80 bis 100 Millionen Dollar.
Michael Schumacher-Vermerke
Michael Schumacher, die berühmte Formel-1-Ikone, hatte Werbeverträge mit verschiedenen großen Namen wie Shell, die ihm jährlich 10 Millionen Dollar dafür zahlten, bei allen öffentlichen Auftritten eine Kappe mit dem Firmenlogo zu tragen. Er hatte auch Werbeverträge mit Omega, Marlboro und Vodafone, um nur einige zu nennen.
Einige seiner anderen Sponsoren während seiner Karriere waren:
- RTL Television
- L’Oréal
- AMD
- OMP
- Piaggio Aero
- Puma
- Rosbacher
- Navyboot
- Jetset
- Audemars Piguet
- Hörmann
- Bacardi
Obwohl er im Ruhestand und bettlägerig ist, verdient er jährlich 50 Millionen Dollar. Derzeit wird er gesponsert von:
- Die Deutsche Vermögensberatung, ein Finanzdienstleister, sponsert ihn seit seinem Einstieg in den Sport im Jahr 1991.
- Mercedes-Benz
- und CS Ranch, eine Reining-Anlage, die von seiner Frau Corinna Schumacher und seiner Tochter Gina Schumacher betrieben wird.
Wichtige Erkenntnisse
- Michael Schumacher, der als der größte Formel-1-Fahrer der Geschichte gilt, wurde am 3. Januar 1969 in Hürth, Deutschland, geboren.
- Schumacher begann seine Karriere in der Formel 1 1991 beim irischen Team Jordan und gewann sein Debütrennen beim Großen Preis von Belgien.
- Er gewann seine erste Meisterschaft 1993 mit einem einzigen Punkt Vorsprung und holte 1994 zum zweiten Mal den Meistertitel. Damit ist er der jüngste zweifache Weltmeister in der Geschichte der Formel 1.
- Er beendete schließlich die 21-jährige Durststrecke von Ferrari, gewann im Jahr 2000 die Meisterschaft für das Team und holte sich in den folgenden vier Jahren in Folge den Fahrer-Meisterschaftstitel.
- Im Laufe seiner Karriere hat er 7 Weltmeistertitel, 91 Grand-Prix-Siege, 68 Pole-Positions und 155 Podiumsplätze errungen, was ihn zu einer absoluten Ikone des Motorsports macht.
Erfahren Sie mehr über Michael Schumacher
Michael Schumacher, der als der größte Formel-1-Fahrer der Geschichte gilt, wurde in Hürth, Deutschland, geboren. Obwohl er nicht aus einer wohlhabenden Familie stammte, machten ihn seine Leidenschaft, Entschlossenheit und harte Arbeit zur Legende. Er fuhr für mehrere F1-Teams, darunter Jordan, Benetton, Ferrari und Mercedes, und gewann in seiner F1-Karriere sieben Mal den Weltmeistertitel. Als er seine Karriere beendete, hielt er den Rekord für die meisten Siege, Pole-Positions und Podiumsplätze. Außerdem hält er den Rekord für 77 schnellste Runden.
Vollständiger Name | Michael Schumacher |
Nationalität | Deutsch |
Geburtsdatum | 3. Januar 1969 |
Höhe | 1,74 m |
Gewicht | 74 kg |
Gehalt | 100.000 US-Dollar |
Frühen Lebensjahren
Der außergewöhnliche Michael Schumacher wurde am 3. Januar 1969 in Hürth, Nordrhein-Westfalen, als Sohn von Rolf und Elisabeth Schumacher geboren. Sein Vater betrieb eine lokale Kartbahn, seine Mutter die Kantine der Bahn. Mit vier Jahren trat er dem Kartclub bei und wurde dessen jüngstes Mitglied. Er gewann mehrere Junioren-Kart-Meisterschaften und wurde 1987 Europa- und Deutscher Kart-Meister.
Er nahm 1988 an der deutschen Formel Ford teil und stieg 1989 in die Formel 3 ein, wo er 1990 die Meisterschaft gewann. In diesem Jahr nahm er auch an der Sportwagen-Weltmeisterschaft teil.
Formel-1-Karriere
(Jordanien 1991)
Schumacher begann seine Formel-1-Karriere 1991 beim irischen Team Jordan und gewann gleich sein Debütrennen beim Großen Preis von Belgien. Nach einer beeindruckenden Leistung in seinem ersten Rennen wurde er vom Formel-1-Team Benetton abgeworben. Nach zahlreichen juristischen Auseinandersetzungen musste Schumacher für den Rest der Saison zu Benetton wechseln.
Benetton (1991–1993)
Er beendete die Saison 1991 mit 4 Punkten aus sechs Rennen. Beim Großen Preis von Italien erreichte er den 5. Platz, sein bestes Ergebnis.
1992 holte Schumacher seinen ersten Podestplatz: Er wurde Dritter beim Großen Preis von Mexiko und feierte seinen ersten Sieg beim Großen Preis von Belgien. Die Saison beendete er mit 53 Punkten auf dem dritten Platz in der Fahrerwertung.
1993 gelang ihm ein Sieg beim Großen Preis von Portugal und errang fünf Podestplätze. Er beendete die Saison mit dem vierten Platz in der Fahrerwertung und erzielte dabei 52 Punkte.
(1994 – 1995)
In der Saison 1994 schieden die meisten der jüngsten Champions aus, sodass Schumacher seinen ersten Meistertitel erringen konnte. Er gewann neun der ersten 16 Rennen; das Benetton-Team wurde jedoch des Betrugs beschuldigt, und er wurde vom Großen Preis von Großbritannien disqualifiziert. Sein Auto kollidierte mit dem von Damon Hill, was später als Absicht vermutet wurde, und er konnte seine erste Meisterschaft mit einem einzigen Punkt Vorsprung gewinnen.
Schumacher konnte in der Saison 1995 seine hervorragenden Fahrkünste ohne Kontroversen unter Beweis stellen. Obwohl er einen langsamen Start hatte, konnte er sich in den restlichen Rennen hervortun. Im Laufe der Saison kam es zu mehreren Auseinandersetzungen mit Hill, insbesondere beim Großen Preis von Italien und Großbritannien. Er gewann neun der 17 Rennen, holte elf Podestplätze und holte sich zum zweiten Mal den Fahrerweltmeistertitel. Damit ist er der jüngste zweifache Weltmeister in der Geschichte der Formel 1.
Ferrari
(1996)
1996 wechselte er zu Ferrari, das Anfang der 1990er Jahre einen katastrophalen Abschwung erlebt hatte. Schumacher war fest entschlossen, Ferrari zu erobern und an die Spitze zu führen. Obwohl der F310 kein gutes Auto war, fuhr Schumacher ihn, belegte den dritten Platz in der Fahrerweltmeisterschaft und verhalf seinem Team zum zweiten Platz in der Konstrukteurswertung. Er gilt als derjenige, der Ferrari revolutioniert hat.
(1997)
In der Saison 1997 konkurrierte er mit seinem kanadischen Rivalen Jacques Villeneuve um den Meistertitel. Zu Beginn der Saison übernahm Villeneuve die Führung; zur Saisonmitte konnte Schumacher jedoch die Führung übernehmen, indem er fünf Rennen gewann und mit einem Punkt Vorsprung das Saisonfinale erreichte. Er versuchte erneut, seinen Rivalen zu kollidieren und aus dem Rennen zu drängen, doch das ging nicht gut, und er wurde schließlich von der Fahrermeisterschaft 1997 disqualifiziert.
(1998)
Das Jahr 1998 begann mit einem alten F3-Rivalen: Mika Häkkinen, der zu Beginn der Saison die meisten Siege einfuhr. Schumacher lieferte sich einen erbitterten Kampf, und im letzten Rennen in Suzuka ging er von der Pole Position aus ins Rennen. Sein Auto kollidierte jedoch mit dem von David Coulthard, wodurch er einen Reifen verlor. Der Meistertitel ging an Häkkinen, Schumacher belegte den zweiten Platz.
(1999)
Die Saison 1999 begann gut mit Siegen in San Marino und Monaco. Ein unglücklicher Unfall beim Großen Preis von Großbritannien führte jedoch zu einem Beinbruch, sodass er sechs Rennen verpasste. Beim Großen Preis von Malaysia feierte er sein Comeback und beendete die Saison mit dem fünften Platz in der Fahrer-Weltmeisterschaft.
(2000)
Schumacher gewann die ersten drei Rennen der Saison 2000 und später fünf der ersten acht. Nach einem erbitterten Kampf zwischen den beiden Rivalen Schumacher und Häkkinen kam es im letzten Rennen der Saison, dem Großen Preis von Japan, zu einer Entscheidung um die Meisterschaft. Schumacher beendete die Saison mit außergewöhnlichen Fahrkünsten und wurde Ferraris erster Champion seit 21 Jahren. In diesem Jahr wurde er als „größter Fahrer seiner Zeit“ bezeichnet.
(2001 – 2004)
Dank seiner Leidenschaft für den Rennsport und seinem unermüdlichen Streben nach Verbesserung gewann Schumacher in den folgenden vier Jahren in Folge den Fahrerweltmeistertitel. Beim Großen Preis von Kanada 2001 wurde Schumacher hinter seinem Bruder Ralf Zweiter und stellte damit einen Rekord auf: Er erzielte den ersten Doppelsieg eines Bruders in der Formel 1. In diesem Jahr brach er auch den Karriererekord von Alain Prost mit 51 Siegen.
Trotz einiger Kontroversen beim Großen Preis von Österreich im Jahr 2002 gelang es ihm, erneut den Weltmeistertitel zu gewinnen. Er erzielte 144 Punkte, gewann elf Mal und beendete alle 17 Rennen auf dem Podium.
Obwohl die Saison 2003 mit Kollisionen und Streckenabfahrten begann, gelang es ihm dennoch, Fanigios Rekord zu brechen und seinen sechsten Meistertitel zu gewinnen. 2004 stellte er einen neuen Rekord auf und gewann 12 der ersten 13 Rennen. Beim Großen Preis von Belgien brach der leidenschaftliche Deutsche seinen eigenen Rekord und holte sich zum siebten Mal den Meistertitel.
(2005–2006)
Die Saison 2005 begann mit einer Änderung des technischen Reglements, die Schumachers Dominanz beendete. Reifenwechsel während des Rennens waren 2005 verboten, was beide Reifenhersteller, Michelin und Bridgestone, dazu zwang, komplexere Mischungen zu entwickeln. Dadurch gelang es Schumacher, in der Saison nur ein Rennen zu gewinnen. Er beendete die Saison auf dem dritten Platz der Fahrerwertung mit 62 Punkten.
In der Saison 2006 konnte Schumacher nach den ersten drei Rennen nur 11 Punkte erzielen. Er brach Ayrton Sennas 12 Jahre alten Rekord und holte in San Marino seine 66. Pole Position. Seinen letzten Sieg feierte er beim Großen Preis von China. Er beendete die Saison mit einer fantastischen Fahrt beim Großen Preis von Brasilien und belegte den vierten Platz in der Fahrerwertung. Nach seiner herausragenden Karriere als F1-Fahrer beschloss er 2006, seinen Helm an den Nagel zu hängen.
Mercedes (2010–2012)
Der 41-jährige Michael Schumacher feierte sein Comeback als Fahrer für das neue F1-Team Mercedes an der Seite des deutschen Fahrers Nico Rosberg. Obwohl er sein Bestes gab, war es das erste Mal seit 1991, dass er eine Saison ohne Sieg, Pole Position, Podium oder schnellste Runde beendete. Mit 72 Punkten belegte er den neunten Platz in der Fahrer-Weltmeisterschaft.
Beim Großen Preis von Malaysia holte er seinen ersten Punkt der Saison 2011. Insgesamt war es für ihn eine durchschnittliche Saison und er beendete die Saison mit 76 Punkten auf dem 8. Platz der Fahrerwertung.
Das dritte Jahr von Schumachers Comeback begann vielversprechend; die meisten Rennen endeten jedoch mit Ausfällen oder Kollisionen. Beim Großen Preis von Europa wurde Schumacher Dritter, sein einziger Podestplatz seit seiner Rückkehr in die Formel 1. Beim Großen Preis von Deutschland fuhr er zum 77. Mal in seiner Karriere die schnellste Rennrunde. Der Große Preis von Belgien war sein 300. Grand Prix.
Im Oktober 2012 gab Schumacher seinen zweiten Rücktritt bekannt.
Verletzung
Obwohl er seinen gefährlichen Beruf jahrelang überlebte, erwies sich das Jahr seines endgültigen Rücktritts als ironisch. Im darauffolgenden Jahr 2013 erlitt Schumacher einen verheerenden Skiunfall, der ihn mehrere Monate lang ins Koma fallen ließ. Berichten zufolge ist er an den Rollstuhl gefesselt und kann nicht mehr sprechen.
Highlights
Obwohl er eine erstaunliche Karriere hatte, sind hier einige seiner besten Momente:
- 1992 holte Schumacher seinen ersten Podestplatz, als er beim Großen Preis von Mexiko Dritter wurde.
- Seinen ersten Sieg errang er 1992 beim Großen Preis von Belgien.
- Seine erste Meisterschaft gewann er 1993 mit einem einzigen Punkt Vorsprung.
- 1995 holte er sich zum zweiten Mal den Fahrerweltmeistertitel und wurde damit der jüngste zweifache Weltmeister in der Geschichte der Formel 1.
- Auf der verregneten Strecke des Großen Preises von Spanien im Jahr 1996 errang er einen bemerkenswerten Sieg und machte es damit zu einem seiner größten Rennen.
- Er beendete schließlich die 21-jährige Durststrecke von Ferrari und gewann im Jahr 2000 die Meisterschaft für das Team.
- Beim Großen Preis von Kanada 2001 wurde Schumacher Zweiter hinter seinem Bruder Ralf und stellte damit einen Rekord auf: Er erzielte den ersten Doppelsieg eines Bruders in der Formel 1. In diesem Jahr brach er auch den Karriererekord von Alain Prost mit 51 Siegen.
- Mit seinem sechsten Meistertitel im Jahr 2003 gelang es ihm, Fanigios Rekord zu brechen.
- Im Jahr 2004 stellte er einen neuen Rekord auf, indem er 12 der ersten 13 Rennen gewann.
- Beim Großen Preis von Belgien 2004 brach der leidenschaftliche Deutsche seinen Rekord und holte sich zum siebten Mal den Meistertitel.
- Im Laufe seiner Karriere hat er 91 Rennen gewonnen, 155 Mal auf dem Podium gestanden und sieben Mal den Weltmeistertitel errungen.
- Er hat mehrere Auszeichnungen gewonnen, darunter den ESPY Award für den besten Fahrer, den Bambi – Millennium Award und den Laureus World Sports Award für Sportler.
Lieblingszitate von Michael Schumacher
Der außergewöhnliche Star der Formel 1 hat im Laufe seiner Karriere viele weise Worte gesagt. Hier sind einige seiner Lieblingszitate:
- „Wenn etwas eine Leidenschaft ist, ist die Motivation da.“
- „Je präziser ich fahren kann, desto mehr Spaß macht es mir.“
- „Wenn man bis an die Grenzen geht und diese nicht absichtlich überschreitet, dann ist es meiner Meinung nach in Ordnung, zu tun, was man will. Hauptsache, es macht einem Spaß. Das ist das Wichtigste.“
- „Ich glaube, die Höhen und Tiefen im Sport sind so normal wie das tägliche Leben: An einem Tag wacht man auf und fühlt sich großartig, am nächsten Tag wacht man auf und fühlt sich vielleicht nicht so gut.“
- „Als ich das Geld bekam, wusste ich sofort, dass ich jemanden unterstützen würde. Und zwar meine Familie. Denn wir hatten große Schulden. Also gab ich meinem Vater diesen Koffer voller Geld. Er konnte es kaum glauben. Das war etwas ganz Besonderes.“
- „Zuerst musst du fertig werden.“
- „Ich teile mein Leben gerne und verbringe Zeit mit jemandem, den ich liebe. Das hat bei meiner Frau hundertprozentig funktioniert.“
- „Ich bin Michael Schumacher. Ich muss mein fahrerisches Können nicht testen.“
- „Wenn man in einem Team anfängt, muss man die Teamarbeit in Gang bringen und dann bekommt man etwas zurück.“
- „Ich habe immer geglaubt, dass man niemals aufgeben und immer weiterkämpfen sollte, auch wenn es nur die geringste Chance gibt.“
- „Jeder ist ersetzbar, auch ich“
Persönliches Leben
Schumacher ist mit Corinna Betsch verheiratet. Das Paar heiratete im August 1995. Gemeinsam haben sie eine Tochter namens Gina-Marie und einen Sohn namens Mick. Mick ist ebenfalls Rennfahrer und Mitglied der „Ferrari Driver Academy“.
Wissenswertes
- Michael Schumacher erhielt seine deutsche Lizenz, nachdem er 1983 die Deutsche Junioren-Kart-Meisterschaft gewonnen hatte.
- Sein Bruder Ralf Schumacher ist ebenfalls Rennfahrer.
- Er betrieb auch gerne andere Sportarten wie Sporttauchen, Radrennen und Reiten.
- Das Team von Michael Schumacher und Schubert hat einen leichten und ultrastarken Helm namens RF 1.5 hergestellt.
- Er ist ein begeisterter Fußballfan und besucht gerne Fußballspiele, die für wohltätige Zwecke organisiert werden.
- Seine Frau Corinna Schumacher schenkte ihm zur Hochzeit ein Keramikamulett. Seinen Erfolg verdankt er diesem Amulett und trug es während seiner gesamten Karriere. In den Glücksbringer sind die Namen seiner Familienmitglieder eingraviert.
- Er half dem italienischen Autohersteller beim Design des Ferrari Enzo.
- Als er 2006 seine Karriere beendete, hielt er bekanntermaßen die Rekorde für die meisten Fahrerweltmeisterschaftstitel, die meisten Siege, Podiumsplätze, Pole-Positions und schnellsten Runden.
- Im Jahr 2006 verlieh ihm MotorSport eine FIA-Goldmedaille, um seine Rennkarriere zu würdigen und die Sicherheit zu verbessern.
- Außerdem wurde er 2017 in die FIA Hall of Fame und in die Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen.
- Schumacher wollte nie, dass sein Sohn an Rennen teilnimmt, da Hochgeschwindigkeitsrennen mit Gefahren verbunden sind.
- Schumacher war am 29. Dezember 2013 in einem Skiresort in den französischen Alpen in einen unglücklichen Skiunfall verwickelt, der ihn an den Rollstuhl fesselte.
Michael Schumacher Autos
Schumacher hat eine Reihe von Luxusautos in seiner Garage, darunter einen Ferrari Enzo, einen 430 Scuderia, den berühmten Ferrari-Rennwagen mit sieben Meisterschaftstiteln, und einen Ferrari California in seiner Sammlung.
Zu seinen weiteren Autos zählen ein Formel-Ford-Rennwagen, den er 1988 fuhr, ein einzigartiger Mercedes SLS AMG mit Flügeltüren und ein Sauber Mercedes-C291.
Im Gegensatz zu anderen Formel-1-Sportlern war Schumacher kein Fan von auffälligen Sportwagen. Sein Alltagsauto war ein Fiat 500 Abarth.
Michael Schumacher Haus
Schumacher besitzt eine 50 Millionen Pfund teure Villa im schweizerischen Gland. Außerdem besitzt er ein Familienhaus am Ufer des Genfer Sees. Kürzlich wurde berichtet, er sei in eine 40 Millionen Dollar teure Villa auf Mallorca umgezogen, die über zwei Swimmingpools, einen Hubschrauberlandeplatz, ein Fitnessstudio und einen riesigen, palmengesäumten Garten verfügt.
Michael Schumacher Boot/Yacht
Michael Schumacher ist stolzer Besitzer der Yacht „The Smooth Operator“, die im Hafen von Alcudia vor Anker liegt.
Michael Shumacher Charity
Schumacher ist seit 2003 Sonderbotschafter der UNESCO und hat über 1,5 Millionen US-Dollar für verschiedene UNESCO-Projekte gespendet. Berichten zufolge spendete er auch zwischen 5 und 10 Millionen US-Dollar an die Clinton Foundation. Nach dem Erdbeben im Indischen Ozean 2004 spendete er zudem 10 Millionen US-Dollar als Hilfsgeld.
Häufig gestellte Fragen
Michael Schumacher, der F1-Star, verdiente auf dem Höhepunkt seiner Karriere 80 bis 100 Millionen Dollar. Bei Ferrari verdiente er 50 Millionen Dollar im Jahr, bei Mercedes stieg sein Jahresgehalt auf 75 Millionen Dollar.
Michael Schumacher, ein ehemaliger deutscher F1-Fahrer, verfügt Berichten zufolge über ein Vermögen von sage und schreibe 800 Millionen Dollar. Den Großteil seines Vermögens hat er durch seine Karriere als F1-Fahrer und durch Werbeverträge verdient.
Michael Schumacher, siebenfacher F1-Champion, hat den Großteil seines Vermögens als F1-Rennfahrer und durch verschiedene Werbeverträge erworben.
Der siebenfache Weltmeister Michael Schumacher verfügt über ein geschätztes Nettovermögen von 800 Millionen Dollar. Dieses verdiente er hauptsächlich auf der Rennstrecke; er hat jedoch auch verschiedene Werbeverträge mit großen Namen. Allein mit dem Tragen der Shell-Kappe soll er jährlich 10 Millionen Dollar verdient haben.
Nach seinem Rücktritt im Jahr 2006 feierte der deutsche F1-Star 2010 ein Comeback und gab 2012 seinen endgültigen Rücktritt bekannt. Sein Vermögen wächst weiterhin und beträgt derzeit 800 Millionen Dollar. 2005 wurde er vom Euro Business Magazine zum ersten milliardenschweren Sportler der Welt gekürt.
Abschluss
Nachdem er in den 90er Jahren an die Macht kam und den F1-Motorsport dominierte, ist Schumacher einer der bedeutendsten F1-Fahrer aller Zeiten. Im Laufe seiner Karriere hat er fast jeden wichtigen Rekord im Motorsport aufgestellt. Aktuell hält er den Rekord für die schnellsten Runden und die meisten erreichten Karrierepunkte und ist damit eine absolute Legende der Formel 1.